top of page

Ab August werden wir die Öffnungszeiten der Apotheke anpassen. Die ärztliche Betreuung erfolgt weiterhin im Rahmen der Terminsprechstunde.


Apotheke

Öffnungszeiten der Apotheke ab August:


Montag bis Freitag

8.00 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr


Medikamente, die am Vortag bis 14.00 Uhr bestellen, können Sie in der Regel (vorbehaltlich schweizweiter Lieferengpässe bei den Grossisten) ab 14.00 Uhr des Folgetages bei uns abholen.

 
 
 

Aktualisiert: 31. März

Ab 01.04.2025 wird Frau Dr. med. Elsbeth Schuhmann das Team der Arztpraxis Oberhofen ergänzen.


ree

Ab 01.04.2025 wird neu Frau Dr. med. Elsbeth Schuhmann das Team der Arztpraxis Oberhofen ergänzen. Als erfahrene Hausärztin war sie viele Jahren in eigener Praxis am Bahnhof in Thun tätig.


Bisherige Patienten von Frau Dr. Schuhmann können, wenn gewünscht, von ihr in Oberhofen weiter betreut werden. Sie wird neben der hausärztlichen Versorgung auch Untersuchungen für das Strassenverkehrsamt durchführen. Darüber hinaus behandelt sie Kinder ab dem Schulalter. Terminvereinbarungen für die Zeit ab dem 01.04.2025 sind ab sofort möglich (033 244 88 88 oder arztpraxis-oberhofen@hin).


Die Arztpraxis Oberhofen verfügt damit wieder über zwei Ärzte, so dass über das ganze Jahr auch während Ferienzeiten die ärztliche Versorgung in Oberhofen gesichert sein wird. Wir freuen uns sehr über die Mitarbeit von Frau Dr. Schuhmann und heissen Sie herzlich willkommen.


Neue Patienten können ab sofort aufgenommen werden (ab Schulalter).

 
 
 

Aktualisiert: 20. Jan.

Ab dem 65. Lebensjahr wird eine einmalige Impfung gegen Lungenentzündung (Pneumokokken) empfohlen und neu vorn der Krankenkasse bezahlt.
ree

Impfung gegen Lugenentzündung (Pneumokokken)

Bei der Lungenentzündung (Pneumonie) kommt es in der überwiegenden Zahl der Fälle zu einer Infektion des Lungengewebes durch Bakterien. Diese Erkrankung ist potentiell lebensbedrohlich. Seit einigen Jahren steht eine Impfung zur Verfügung, die das Risiko bezüglich der häufigsten potentiellen Erreger (Pneumokokken) reduziert. Diese ist insbesondere für Personen älter als 65 empfohlen und wird für diese Personengruppe von der obligatorischen Krankenversicherung bezahlt.






 
 
 
bottom of page